Diagnose von Ausfallursachen und Reparatur von Elektromotoren

Wenn ein Elektromotor nicht mehr funktioniert, geht es zunächst um die Diagnose der Ausfallursache. Danach erfolgt die Reparatur von Elektromotoren.

Reparatur von Elektromotoren: Welche Ursachen führen zum Stillstand?

Nicht immer ist ein Elektromotor defekt, wenn er nicht mehr läuft. Die Fachwerkstatt wird daher zunächst die dem Motor vorgeschaltete Anlage überprüfen. Aus dieser könnten Kondenswasser oder Staub eingedrungen sein. Eine andere Möglichkeit ist eine Überlastung. Elektromotoren sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Jede Überlastung erhöht die Temperatur so stark, dass sich der Motor abschaltet. Daher kann es helfen, ihn ruhen zu lassen, bis er sich wieder abgekühlt hat. Das dauert häufig nur 10 bis 15 Minuten. Wenn der Motor nach der Pause immer noch nicht funktioniert, könnte er im Inneren verschmutzt sein. Um dies zu überprüfen, muss das Gehäuse demontiert werden. Nur so sind Staubteilchen, Gras, Erde und andere Verunreinigungen ausfindig zu machen, welche die korrekte Funktionsweise verhindern. Eine Verschmutzung lässt sich auch am Abdeckungsgitter erkennen. Es könnte mit Öl oder Staub bedeckt sein. In so einem Fall kann es genügen, die Abdeckung zu öffnen. Danach ist die Reinigung des Elektromotors problemlos möglich, welche die Werkstatt sehr viel günstiger als die Reparatur einer Wicklung erledigt. Weitere Ursachen sind verstopfte Lüfter oder gelöste Schrauben im Inneren. Wenn der Fachmann hingegen großflächige Verfärbungen an der Wicklung entdeckt, hat der Motor einen schwerwiegenden Schaden. Die Wicklung ist zu erneuern, sie ist im Fachjargon „durchgebrannt“. Die Ursache war eine starke und/oder lange andauernde Überlastung, ohne dass der Überhitzungsschutz rechtzeitig reagiert hätte. Manchmal lohnt sich die Reparatur nicht: Dann wird die Werkstatt einen kompletten Austausch des Motors empfehlen.

Ist eine Reparatur von Elektromotoren immer möglich?

Grundsätzlich: ja, aber. Der Aufwand kann so hoch sein, dass die Neuanschaffung günstiger wäre. Doch gerade große Elektromotoren können Fachwerkstätten mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis reparieren. Es kann sich um Dreh- und Gleichstrommotoren, ihre angeschlossenen Getriebe, Generatoren, Transformatoren, Pumpen und Ventilatoren handeln. Darauf haben sich die betreffenden Reparaturdienste spezialisiert. Neben der Reparatur übernehmen sie auch die Kontrolle und Wartung. Nachdem sie die betreffende Ausfallursache im Einzelfall sicher diagnostiziert haben, führen sie die Reparatur des Motors schnell und professionell durch. Damit lassen sich Ausfallzeiten von Maschinen auf das unumgängliche Minimum reduzieren. Viele Fachwerkstätten können einen Ersatzmotor anbieten, wenn sich unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit die Reparatur eines Normmotors nicht mehr lohnt. Die Motoren von Spezialmaschinen und -antrieben haben sie oft nicht auf Lager, können diese aber beschaffen. Hierzu erhält der Kunde ein Angebot. Reparaturen sind von Elektromotoren aller Typen und Hersteller möglich. Dies betrifft auch Haupt­spin­del­an­triebe und wassergekühlte Motoren, bei denen häufiger Defekte an der Wicklung und an der Lagertechnik festzustellen sind. Wie teuer die Reparatur wird, weiß die Werkstatt nach dem Zerlegen des Motors und wenn sie festgestellt hat, dass es sich nicht nur um eine Verunreinigung oder eine lose Schraube handelt.

Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von Wohlgemuth Elektromaschinen!


Teilen